Ludvík Kavín (* 2. Juli 1943, in Brünn, † 25. April 2025 in Wien) war Theaterregisseur, Schauspieler, Übersetzer, Dramaturg und Unterzeichner der Charta 77. Er gründete gemeinsam mit seiner Frau Nika Brettschneider im Jahr 1978 die Freie Gruppe Theater Brett – Compagnie Brettschneider, dessen Leitung er bis zuletzt innehatte. Im Jahr 1984 eröffnete das Ehepaar Brettschneider und Kavin das eigene Haus Theater Brett (jetzt TheaterArche) im 6. Wiener Bezirk, das sie gemeinsam bis zu ihrem Tod im Jahr 2018 leiteten.

Ludvik Kavin war ein stets politisch denkender und handelnder Mensch.

1977 war Ludvík Kavín gemeinsam mit seiner Frau Nika Brettschneider Teil der tschechoslowakischen Bürgerrechtsbewegung CHARTA 77. Im selben Jahr emigrierten sie nach Österreich. Von 1978 bis 1980 war er Co-Leiter der Palach Press, einer Presseagentur tschechoslowakischer Dissidenten. 1990 wurde er Chefredakteur der Mährischen Zeitung und war anschließend von 1991 bis 1992 Intendant des Nationaltheaters in Brünn (Tschechien). Für seine herausragenden, grenzüberschreitenden und völkerverbindenden Leistungen wurde er 2013 mit dem Centrope Preis ausgezeichnet.

Mit der Theatermacherin und Schauspielerin Nika Brettschneider hatte Ludvík Kavín seinen Lebensmenschen gefunden. In den letzten Jahren bis zu seinem Tod widmete er sich mit Leidenschaft dem Archiv des Theater Brett und erlernte auf zahlreichen Studienreisen die italienische Sprache.

Ludvík Kavin war Vater von vier Kindern und Großvater von sieben Enkelkindern.

Er starb unerwartet und plötzlich am 25. April 2025.


ArcheTraining

– TheaterArche Produktion

22. April 17-21 Uhr & 25. Mai 16-20 Uhr
geleitet von Julija Pitzek (Schauspielerin und Shakespeare-Expertin)

Julija hat sich während ihrer Schauspielausbildung intensiv mit Shakespeare beschäftigt. 2022 bildete sie sich an der Royal Shakespeare Company weiter, nahm 2023 an einem Workshop von Mountview teil und inszenierte ihre Adaption von „Much Ado About Nothing“ als „Noble Girls“ in Paris.

Mit Übungen inspiriert von Cicely Berry (ehemalige Voice Director der Royal Shakespeare Company) arbeiten wir an Shakespeare-Texten. Dabei spielen Stimme, Artikulation, Rhythmusgefühl und Textanalyse eine zentrale Rolle.

ArcheTraining, wir freuen uns auf euch!!

Die Idee dieses Trainings ist, dass einmal im Monat Know How von Profis an Profis weitergegeben wird – non profit – ein Geben und Nehmen – Die Trainingsleitung soll jeden Monat wechseln.

Gratis für alle professionellen Bühnenkünstler*innen

(Musiker*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen, Performer*innen).

20 Plätze pro Termin

first come first serve!!

Bitte saubere Indoor Schuhe und Trainingsgewand mitnehmen.


Termine:

2. März 2025, 16-20 Uhr

Leitung: Carola von Herder (Tänzerin und Choreografin)

“Es geht um die allumfassende Einbindung unseres Körpers in unsere Ausdrucksmöglichkeiten. In diesem Seminar arbeiten wir uns sozusagen über die  Oberfläche des Körpers ins Innere de  Seele und zurück: entrümpeln die Passage zwischen den beiden, verlieren Körperbewusstsein, gewinnen totale Körperwahrnehmung, schleudern uns in Spontaneität, dirigieren  unseren Körper bis in die letzte Zelle. Lassen unsere Verklemmungen und Ängste neben dem Frühstücksteller liegen.”


2. Februar 2025, 16-20 Uhr

Leitung: Myriel Meißner (Regisseurin & Theatervermittlerin)

„Im Mittelpunkt der Trainingseinheit stehen Anne Bogarts neun Viewpoints, die Körper, Raum und Zeit als zentrale Elemente der Bühnenarbeit erfahrbar und einsetzbar machen. Im Ensemble wird das Zusammenspiel von Komposition, Reaktion und Präsenz in ständiger Bewegung geschult.“


19. Jänner 2025, 16-20 Uhr

Leitung: Marco Otoya (Schauspieler und Theatermacher)

„Es wird mit dem Körper und der Aufmerksamkeit gearbeitet, anhand von Prinzipien aus verschiedenen Disziplinen (Yoga, Kampfsport, Zeitgenössischer Tanz).“


Münzwardeingasse 2a, 1060 Wien

office@theaterarche.at

+43650 620 4554

SiteLock

Impressum